Berlin - red. - Viele KSK-Versicherte haben derzeit - besonders infolge der Corona-Pandemie (aber auch grundsätzlich) - Probleme, die mit der Zuverdienstgrenze bei nicht-künstlerischer selbstständiger Nebentätigkeit zusammenhängen. Die Allianz der Freien Künste und der DTKV arbeiten aktiv an einer Verbesserung der Situation. Anhand möglichst vieler konkreter Fälle soll die Problematik beschrieben werden, um unserer Forderung nach einer (temporären) Absenkung der Zuverdienstgrenze Nachdruck verleihen zu können. Mit der Teilnahme an dieser anonymen Umfrage geben sie uns die dokumentierten Argumente an die Hand, die wir für eine zielführende Weiterarbeit an dieser komplexen Materie brauchen, um im Gespräch mit der KSK, mit dem Gesetzgeber und verschiedenen Expert:innen zu Lösungen zu kommen.
Berlin-red.- Unter dem Titel „Landmusik“ startet der Deutsche Musikrat ein neues Förderprogramm, das mit Fördermitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) durchgeführt wird. Ziel ist die Stärkung des Musiklebens im ländlichen Raum, um so einen Beitrag zur qualitativen Annäherung von urbanen und ländlichen Räumen zu leisten. Es werden Konzerte und Initiativen gefördert, die Musik im ländlichen Raum erlebbar machen und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Region festigen.
Berlin - red. Der Musikfonds plant momentan ein einmaliges Stipendienprogramm für Ensembles, das in den kommenden Wochen ausgeschrieben wird. Einzelheiten dazu werden voraussichtlich Ende Februar bekannt gegeben.
Kleinprojekte
Kurzfristige Anträge für kleine Projekte mit einer Antragssumme bis zu 2.000 Euro und einem Gesamtbudget bis maximal 10.000 Euro können beim Musikfonds ab sofort (Stand 4. Feb. 2021) wieder eingereicht werden. Für Anträge mit einer höheren Antragssumme endet die nächste Antragsfrist am 31. Mai 2021. Weiterführende Informationen zur Antragstellung sowie zu den telefonischen Beratungszeiten der Geschäftsstelle finden Sie auf der Webseite des Musikfonds.
+10.03.2021 Pressemitteiliung Allianz der freien Künste in Sachen Corona und Künstlersozialkasse
+ 09.03.2021 Projektausschreibung Deutsch-Französisch-Schweizerischer Fonds Impuls neue Musik: Antragsende 1. Mai 2021 unter: www.impulsneuemusik.com/antrag/
++ 05.03.2021 Eine weitere Milliarde für Neustart Kultur: Noch stärkerer Schwerpunkt auf Hilfen für einzelne Künstler*innen
+++ 10.02.2021 Die Überbrückungshilfe III kann ab sofort beantragt werden: FAQs und Informationen
++++ 09.02.2021 DMR fordert mit DTKV und VdM Ausnahmeregelung für Nebenverdienstregelung KSK : Pressemitteilung hier
+++++ Deutscher Musikrat: Zusammenstellung bundesweite Hilfsprogramme, Corona-Studien, weiterführende Informationen
+++++ Übersicht der aktuellen Corona-Förderprogramme Bundesebene und Land RLP: wöchentliche Aktualisierung
Berlin - red. - Die Antragsfrist für die 1. Förderrunde des Musikfonds im Jahr 2021 endet am 31. Jan. 2021 um Mitternacht (CET). Willkommen sind Anträge für innovative Projekte der aktuellen Musik aller Sparten. Die Förderung des Musikfonds richtet sich auch an alle genreübergreifenden Zwischenbereiche sowie interdisziplinären Ansätze der aktuellen Musikproduktion von Sub- bis Hochkultur.
Gefördert werden Projekte mit einer Antragssumme bis zu maximal 50.000 Euro. Der Projektbeginn darf dabei nicht vor dem 1. April 2021 liegen.
Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der website www.musikfonds.de. Anträge können ausschließlich online eingereicht werden.
Wo und wie lange kann der Antrag auf Novemberhilfe gestellt werden?
Der Antrag kann bis 31. Jan. 2020 ausschließlich digital über die Plattform Überbrückungshilfe gestellt werden.
Hier geht es zum Direktantrag Soloselbstständige. Infos zum Direktantrag hier.
Beantragungen der Novemberhilfe von Vereinen, Unternehmen, Betrieben
Einrichtungen können Anträge nur über Dritte (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Buchprüfer) stellen. Alle Informationen dazu hier.
Der Direktantrag auf Novemberhilfe kann nur einmal gestellt werden. Eine nachträgliche Änderung des Antrags nach dem Absenden ist über das digitale Antragssystem nicht möglich. Bitte füllen Sie den Direktantrag daher sorgfältig und in Ruhe aus.
Revidierte Ausgabe in zeitgemäßer Ausstattung
Sichern Sie sich auch für das Jahr 2021 wieder den beliebten DTKV-Tonkünstlerkalender!
Rabatt für Mitglieder
Der Taschenkalender für Musikpädago*innen, ausübende Musiker*innen, Kirchenmusiker*innen Musikstudenten und Musikliebhaber. Unentbehrlich für alle, die nach Stundenplänen arbeiten und ein nützliches Nachschlagewerk für weite Bereiche des Musiklebens.
Der Tonkünstlerkalender 2021 ist für Mitglieder statt € 12,50 für € 9,40 plus Porto € 1,55 bei der Bundesgeschäftsstelle bestellbar.
Mit der Ausgabe 2021 des beliebten Tonkünstler-Kalenders bieten wir Ihnen einige Veränderungen in nur einer Version mittleren Umfangs: Taschenformat, behutsam modernisiertes Coverdesign auf umweltfreundlicher cellophanierter Kartondecke, Wochenübersicht mit Stundeneinteilung, mit allen wichtigen Adressen, Fest- und Gedenktagen, Informationen zur GEMA sowie zu Sozialversicherung und Steuern für freischaffende Künstler*innen und Pädagog*innen. Kurzdarstellungen der einzelnen Verbände der Musikbranche mit QR-Codes, die direkt auf die jeweiligen Internetseiten führen, neue Informationen zu Fortbildungen und Fördermöglichkeiten für Musiker*innen und freie Musikschulen ergänzen den bisherigen Infoteil.
Bestellen Sie:
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
per Tel.: 0851/2259 1848
Wir senden Ihnen den neuen Tonkünstlerkalender 2021 gegen Rechnung zu.
02.09.2020 red.- Für das Programm „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur (Livemusik-Veranstaltungen und Musikfestivals)“ werden von der Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Rahmen von NEUSTART KULTUR bis zu 80 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Am kommenden Montag beginnt bei der Initiative Musik – der hier beauftragten Fördereinrichtung der Bundesregierung – das Online-Antragsverfahren. Das Programmziel ist es, die einzigartige musikalische Vielfalt der Konzertveranstaltungen aller Genres zu erhalten, denn diese sind ein essenzieller Bestandteil des Kulturlebens in Deutschland (Quelle: nmz). Weiterlesen
Stand der Förderporogramme, zusammengestellt vom Deutschen Kulturrat in Abstimmung mit dem BKM.
23.07.2020 - Lichtblick für freie Künstler: Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) stockt den Stipendienfonds von 8,5 auf 52 Millionen Euro auf.
Auch der Musikfondetat für das Stipendienprogramm wird aufgestockt.